Produkt zum Begriff Plattenspieler:
-
InLine USB Audio Soundkarte - mit virtuellem 7.1 Surround Sound
InLine - Soundkarte - 7.1 - USB 2.0 - CMedia CM108
Preis: 17.86 € | Versand*: 0.00 € -
CSL USB 7.1 Soundkarte extern - 7.1 Surround Sound - Stereo Audio Adapter - Lautstärkeregelung - Anschluss für Kopfhörer, Mikrofon
Die externe Surround-Soundkarte für alle, die mehr Optionen haben wollen. 11 Anschlüsse und 7 Funktionen in einem Gerät : Line-In, Kopfhörerverstärker, 7.1 Surround-Ausgabe, 2 Mikrofoneingänge, SPDIF-Ein- und Ausgang; USB-Typ B-Eingang für den Anschluss an den Rechner. Produktmerkmale Externe 7.1 USB-Soundkarte mit 11 Anschlüssen Kopfhörerausgang 2 Mikrofoneingänge (2 x Mono bzw. 1 x Stereo (mit entsprechender Software) 1 Surroundausgänge analoger Line-In-Eingang SPDIF Eingang (durchgeschliffen) SPDIF Ausgang USB-Kabel von Typ A auf Typ B (Eingang Soundkarte) inklusive Lautstärkeeinstellung Mikro- und Tonstummschaltung 1 x blaue LED für Mikro stumm und 1 x blaue LED für Strom /Aktivität 8 x 16-Bit-DAC-Kanäle (7.1 Surround-Sound) unterstützt Samplingraten von 44,1 und 48 KHz sowie 48 KHz für SPDIF Anschlüsse USB Typ B (Verbindung zum PC/Notebook) 3,5mm Klinke - Headphones (Kopfhörer) 3,5mm Klinke - Line-IN 3,5mm Klinke – Front 3,5mm Klinke – Surround 3,5mm Klinke - Center/Bass 3,5mm Klinke – Back 3,5mm Klinke - Klinke rechts (R/MONO) 3,5mm Klinke - Klinke links (L/MONO) Toslink - S/PDIF In Toslink - S/PDIF Out Abmessungen – (L x B x H): 22 x 100 x 65 mm | Gewicht: 85 g | Kabellänge USB: 100 cm | Farbe: schwarz Lieferumfang – USB Soundkarte + 1m USB-Kabel Typ A auf Typ B Stecker + Treiber-CD + Bedienungsanleitung Technische Daten Betriebssystemkompatibilität: Windows 7 / 8 / 8.1 / 10 / 11 LED-Anzeigen: Mikrofon stumm | Stromversorgung /Aktivität Umgebungstemperatur: + 0-3°C bis 35-40°C Chipsatz: Cmedia CM6206
Preis: 26.95 € | Versand*: 0.00 € -
Lenco LBT-120BK Plattenspieler Audio-Plattenspieler mit Riemenantrieb Schwarz
Lenco LBT-120BK. Typ: Audio-Plattenspieler mit Riemenantrieb, Betrieb: Halbautomatisch, Produktfarbe: Schwarz. Bluetooth-Version: 2.1+EDR. Netzteiltyp: AC, Stromverbrauch (Standardbetrieb): 5 W, Netzteil Eingansgsspannung: 12 V. Paketgewicht: 2,5 kg, Verpackungsbreite: 505 mm, Verpackungstiefe: 390 mm
Preis: 134.90 € | Versand*: 0.00 € -
Lenco LS-100WD Plattenspieler Audio-Plattenspieler mit Riemenantrieb Schwarz, Eiche
Lenco LS-100WD. Typ: Audio-Plattenspieler mit Riemenantrieb, Betrieb: Automatisch, Produktfarbe: Schwarz, Eiche. Bluetooth-Bereich: 10 m. Impedanz: 4 Ohm. Netzteiltyp: AC, Netzteil Eingansgsspannung: 100 - 240 V, Netzteilfrequenz: 50 - 60 Hz. Breite: 340 mm, Tiefe: 320 mm, Höhe: 100 mm
Preis: 139.23 € | Versand*: 0.00 €
-
Wie schließe ich Plattenspieler, Verstärker und Lautsprecher an?
Um Plattenspieler, Verstärker und Lautsprecher anzuschließen, benötigst du zunächst ein Cinch-Kabel, um den Plattenspieler mit dem Verstärker zu verbinden. Stecke das eine Ende des Cinch-Kabels in den Ausgang des Plattenspielers und das andere Ende in einen freien Eingang am Verstärker. Anschließend verbinde die Lautsprecherkabel mit den entsprechenden Ausgängen am Verstärker und den Eingängen an den Lautsprechern. Vergewissere dich, dass alle Komponenten eingeschaltet sind und die richtigen Eingänge am Verstärker ausgewählt sind, um den Klang zu genießen.
-
Wie schließe ich einen Plattenspieler an ein Audio-Interface an?
Um einen Plattenspieler an ein Audio-Interface anzuschließen, benötigst du einen sogenannten Phono-Vorverstärker. Dieser verstärkt das schwache Signal des Plattenspielers auf ein Line-Pegel, den das Audio-Interface verarbeiten kann. Verbinde den Plattenspieler mit dem Phono-Vorverstärker und den Vorverstärker mit dem Audio-Interface über Cinch-Kabel. Stelle sicher, dass das Audio-Interface auf den Eingang des Phono-Vorverstärkers eingestellt ist und du solltest das Plattenspieler-Signal aufnehmen können.
-
Sollte man den Plattenspieler auf den Verstärker oder den Subwoofer stellen?
Es wird empfohlen, den Plattenspieler auf den Verstärker zu stellen, da dies zu einer besseren Klangqualität führen kann. Der Verstärker ist normalerweise das Herzstück des Audiosystems und bietet eine stabilere und sauberere Stromversorgung für den Plattenspieler. Der Subwoofer hingegen ist speziell für die Wiedergabe von tiefen Bässen ausgelegt und sollte idealerweise separat positioniert werden, um eine optimale Klangbalance zu gewährleisten.
-
Welches Audio-Interface/Soundkarte?
Die Wahl eines Audio-Interfaces oder einer Soundkarte hängt von den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen ab. Es gibt verschiedene Modelle auf dem Markt, die sich in Bezug auf Anschlüsse, Audioqualität, Latenz und Funktionalität unterscheiden. Es ist wichtig, die eigenen Anforderungen zu berücksichtigen, wie z.B. die Anzahl der benötigten Ein- und Ausgänge, die Art der Aufnahmen oder die Kompatibilität mit der verwendeten Software. Es kann hilfreich sein, Rezensionen zu lesen oder sich von Fachleuten beraten zu lassen, um das passende Audio-Interface oder die passende Soundkarte zu finden.
Ähnliche Suchbegriffe für Plattenspieler:
-
Audio-Technica AT-LP120XUSB - Plattenspieler
Audio-Technica AT-LP120XUSB - Plattenspieler - Silber
Preis: 290.67 € | Versand*: 0.00 € -
Audio-Technica AT-LP140XP - Plattenspieler
Audio-Technica AT-LP140XP - Plattenspieler - Schwarz
Preis: 432.88 € | Versand*: 0.00 € -
Audio-Technica AT-LP60XUSB - Plattenspieler
Audio-Technica AT-LP60XUSB - Plattenspieler - Gun Metal
Preis: 146.19 € | Versand*: 0.00 € -
Audio-Technica AT-LPW50PB - Plattenspieler
Audio-Technica AT-LPW50PB - Plattenspieler - Piano Black
Preis: 335.45 € | Versand*: 0.00 €
-
Was für einen Verstärker für Plattenspieler?
Was für einen Verstärker für Plattenspieler benötigen Sie? Es gibt spezielle Phono-Vorverstärker, die das schwache Signal eines Plattenspielers verstärken und für den Anschluss an einen herkömmlichen Verstärker oder Lautsprecher sorgen. Alternativ können einige Verstärker bereits einen integrierten Phono-Eingang haben, der direkt mit einem Plattenspieler verbunden werden kann. Es ist wichtig sicherzustellen, dass der Verstärker über die richtigen Anschlüsse und Einstellungen für den Plattenspieler verfügt, um eine optimale Klangqualität zu gewährleisten. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welchen Verstärker Sie benötigen, können Sie sich an einen Fachhändler oder Experten wenden, um Empfehlungen zu erhalten.
-
Ersetzt ein Audio-Interface meine Soundkarte?
Ja, ein Audio-Interface kann eine Soundkarte ersetzen. Es handelt sich um ein externes Gerät, das den Anschluss von Mikrofonen, Instrumenten und anderen Audioquellen ermöglicht und eine bessere Klangqualität und niedrigere Latenzzeiten bietet als eine typische interne Soundkarte. Es ist besonders nützlich für Musiker, Tontechniker und andere, die professionelle Audioaufnahmen machen möchten.
-
Ist ein Audio Interface eine Soundkarte?
Ein Audio Interface und eine Soundkarte haben ähnliche Funktionen, da sie beide dazu dienen, Audiosignale in digitale Daten umzuwandeln und umgekehrt. Allerdings gibt es einige Unterschiede zwischen den beiden. Ein Audio Interface bietet in der Regel eine höhere Audioqualität, mehr Anschlussmöglichkeiten und zusätzliche Funktionen wie MIDI-Ein- und Ausgänge. Eine Soundkarte ist in der Regel in den meisten Computern bereits integriert, während ein Audio Interface ein separates Gerät ist, das an den Computer angeschlossen werden muss. Letztendlich kann man sagen, dass ein Audio Interface eine spezialisierte Form einer Soundkarte ist, die für professionelle Audioaufnahmen und -bearbeitung entwickelt wurde.
-
Funktionieren diese Plattenspieler mit meinem Lautsprecher?
Um diese Frage zu beantworten, müsste ich wissen, welche Plattenspieler und Lautsprecher Sie verwenden. In der Regel können Plattenspieler mit den meisten Lautsprechern verbunden werden, solange die Lautsprecher über einen passenden Eingang (z.B. Cinch oder AUX) verfügen. Es ist jedoch möglich, dass Sie zusätzliche Adapter oder Verstärker benötigen, um die Verbindung herzustellen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.